Vernichtung von Waffen- und Munitionsbeständen

In einigen Ländern werden veraltete oder überschüssige Waffen und Munition oft unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. Werden diese nicht unschädlich gemacht, können sie versehentlich explodieren oder in die falschen Hände geraten. Eine sichere und kontrollierte Waffen- oder Munitionsvernichtung ist daher unerlässlich, um Tragödien zu verhindern und die Stabilität zu stärken.

Ein vergessenes Explosionsrisiko

In vielen Ländern lagern seit Jahrzehnten alte Waffen- und Munitionsbestände. Mit der Zeit zersetzen sich deren chemische Bestandteile, wodurch das Risiko einer versehentlichen Explosion steigt und sie immer gefährlicher zu handhaben sind. Gleichzeitig können diese ungesicherten Lagerstätten den illegalen Waffenhandel begünstigen und werden möglicherweise missbraucht. Somit stellen sie eine dauerhafte Bedrohung für die regionale Sicherheit und Stabilität dar.

Die Vernichtung dieser veralteten Bestände muss nach strengen, in internationalen Normen festgelegten Verfahren erfolgen. Je nach Grösse und Art der Munition können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen, darunter Verbrennung oder kontrollierte Sprengungen. Diese Massnahmen erfordern eine sorgfältige Planung, eine genaue Umweltüberwachung und eine enge Abstimmung mit den lokalen Behörden.

Unsere Wirkung seit 1997
117
Tonnen an Waffen und Munition vernichtet

Das Fachwissen der FSD

Die spezialisierten Teams der FSD unterstützen Staaten, die ihre alten Waffen- und Munitionsbestände sicher vernichten möchten. Sie führen technische Bewertungen durch, erstellen operative Pläne, überwachen die Vernichtung und schulen das lokale Personal, um einen nachhaltigen Kompetenztransfer zu gewährleisten. Jeder Einsatz wird nach strengen Protokollen durchgeführt, um die Sicherheit des Personals und der umliegenden Bevölkerung zu gewährleisten und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.