Unterstützung von Friedensprozessen

Das Ende eines Konflikts bedeutet nicht automatisch, dass sofort wieder Stabilität einkehrt. Die FSD unterstützt Friedensförderung durch Initiativen zur Versöhnung, Zusammenarbeit und Vertrauensbildung zwischen ehemaligen Konfliktparteien. Dadurch werden die Grundlagen für einen dauerhaften Frieden gestärkt.

Wiederaufbau von Zusammenarbeit und Vertrauen

In Ländern, die einen Konflikt hinter sich haben, bleiben Ängste, Spaltungen und Misstrauen oft noch lange nach Beendigung der Feindseligkeiten bestehen. Die Friedenskonsolidierung beruht daher auf dem Wiederaufbau des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges, der Stärkung des gegenseitigen Vertrauens und der Schaffung konkreter Räume für Zusammenarbeit zwischen ehemaligen Konfliktparteien. Durch die Förderung dieser Dynamiken trägt die FSD dazu bei, die Grundlagen für dauerhafte Stabilität und Frieden zu schaffen.

Vom gemeinsamen Minenräumen bis zur Reintegration ehemaliger Kämpfer·innen

Die FSD arbeitet im Rahmen spezifischer Friedensprozesse – in enger Abstimmung mit den nationalen Behörden, Partnerorganisationen und den lokalen Gemeinschaften. Je nach Kontext zielen ihre Projekte darauf ab, den Dialog und die Zusammenarbeit durch gemeinsame Minenräumungsaktionen zu fördern, die Wiedereingliederung ehemaliger Kämpfer·innen in das zivile Leben zu unterstützen oder den Wiederaufbau wichtiger Infrastrukturen zu begleiten. Jede Initiative wird an die besonderen Bedürfnisse des jeweiligen Postkonflikt-Kontextes angepasst und trägt dazu bei, Stabilität und sozialen Zusammenhalt nachhaltig zu stärken.