Libyen
Kontamination in grossem Ausmass
Nach dem ersten Libyen-Konflikt im Jahr 2011 war das Land stark mit Minen und explosiven Kriegsresten verseucht. Die Verbreitung von in ungesicherten Lagern aufbewahrten Waffen und Munition erhöhte zudem die Risiken für die Bevölkerung und schürte die Instabilität in der Region.

Eine koordinierte und gezielte Massnahme
Als Mitglied des Joint Mine Action Coordination Team hat die FSD gemeinsam mit der UNO und anderen NGOs bereits 2011 zwei Notfall-Minenräumteams entsandt. Im Jahr 2012 konzentrierten sich die Teams auf Syrte, wo nach den intensiven Kämpfen jedes Haus und jede Strasse von Minen geräumt werden mussten.
Von 2013 bis 2014 wurden die Operationen von Tripolis aus fortgesetzt, wobei humanitäre Minenräumung und die Verwaltung von Waffen- und Munitionsbeständen in Hun und Waddan kombiniert wurden. Diese Aktivitäten umfassten Schulungen und technische Unterstützung, um das Risiko von Plünderungen oder versehentlichen Explosionen aufgrund unsachgemässer Lagerung zu verringern. Von Bengasi aus führte die FSD auch eine nationale Bestandsaufnahme der ehemaligen Munitionsdepots durch.
Während ihrer gesamten Einsätze organisierte die FSD Sensibilisierungskampagnen zu den Gefahren von Sprengkörpern, um Unfälle zu verhindern.
Minenräumung und Ausbildung für eine nachhaltige Wirkung
Durch die Massnahmen der FSD konnten Zehntausende Sprengkörper zerstört und somit die Risiken für die Zivilbevölkerung erheblich verringert werden. Die Schulungen haben die Kompetenzen der libyschen Streitkräfte im Umgang mit Waffen- und Munitionsbeständen gestärkt und tragen so dazu bei, neue Zwischenfälle zu verhindern und die Sicherheit langfristig zu verbessern.
Seit fast 30 Jahren setzt sich die FSD dafür ein, Land sicherer zu machen. Entdecken Sie die wichtigsten Meilensteine unserer humanitären Arbeit seit unserer ersten Minenräumaktion im Jahr 1998.
Aktuelles
Alles anzeigen
Wie wird man Minenräumer·in?
Verschiedene Profile für eine effektive Minenräumung Die Minenräumer·innen kommen aus allen Bereichen: Landwirt·innen, Lehrer·innen, Informatiker·innen… Viele von ihnen haben durch…
Humanitäre Minenräumung Irak
Touristische Ziele, die noch immer von den Narben des Krieges gezeichnet sind
Weltweit ist fast jedes dritte Land betroffen, darunter vor allem Südostasien, Nord- und Zentralafrika, Zentralasien sowie Lateinamerika. Dem Landmine Monitor…
Minen und explosive Kampfmittelrückstände Humanitäre Minenräumung Kolumbien Irak Sri Lanka
Über die Minenräumung hinaus: Vorbereitung für die Übergabe der Verantwortung
Angesichts dieser Realität ist die FSD mit Unterstützung der Schweiz an zwei Fronten tätig: Einerseits räumt sie Minen, andererseits bereitet…
Humanitäre Minenräumung Kinder Prävention und Risikoaufklärung Ukraine