FSD Logo - White

Wie sieht eigentlich ein improvisierter Sprengsatz aus?

01 Apr 2021 | Kampf gegen Minen

Explosionen unterschiedlichen Ursprungs führen jedes Jahr zu schwerwiegenden Verletzungen oder stellen gar die Todesursache tausender Zivilisten dar. Verantwortlich dafür sind verschiedene Arten von Waffen und Munition; knapp die Hälfte dieser Vorfälle werden jedoch durch sogenannte “improvisierte Sprengsätze” verursacht, also solchen die mit Hilfe alltäglicher Gegenstände gefertigt wurden. Die FSD konnte im vergangenen Jahr 1.452 dieser günstig produzierbaren Sprengsätze neutralisieren. 

Kriegsroboter, bewaffnete Drohnen, Cyberangriffe: Der rasante Fortschritt der Technik verändert die Zukunft der Kriegsführung massgeblich. Dennoch fordern nicht-kommerzielle bzw. selbstgebastelte Waffen bislang noch immer die meisten Leben. Je nach Kenntnisstand des Herstellers und verfügbarem Material können diese improvisierten Sprengsätze sehr simpel oder extrem ausgeklügelt konzipiert und produziert worden sein. Beispielsweise sind manche mit einem Fernzünder ausgerüstet, der durch ein Handy aktiviert werden kann.

Anzahl der durch Sprengkörper verletzten oder getöteten Personen im Jahr 2020. Quelle: Explosive Violence Monitor 2020

Nach den von der gemeinnützigen Forschungseinrichtung Action on Armed Violence (AOAV) zusammengestellten Zahlen wurden letztes Jahr letztes Jahr improvisierte Sprengsätze (“IEDs”) von 19 bewaffneten Gruppen in 36 Ländern eingesetzt. Afghanistan und der Irak sind dabei am stärksten betroffen. Diese Sprengsätze gibt es in verschiedenen Varianten und spiegeln somit die Vielfalt der “traditionellen” Waffen wider: Raketenwerfer und Mörser, aber auch Bomben treten oftmals in unkonventioneller Form im Kriegsfeld auf. Anti-Personen- und Anti-Fahrzeug-Minen bilden da keine Ausnahme, solche werden in diesem Fall dann als “improvisierte Minen” bezeichnet.

Eine Mine ist ein Sprengkörper, der durch die Anwesenheit einer Person oder eines Fahrzeugs ausgelöst wird. Einige sind so konstruiert, dass sie explodieren, wenn man auf sie tritt oder durch einen Stolperdraht läuft. Minen sind nach dem humanitärem Völkerrecht verboten, da sie wahllos explodieren und nicht in Betracht ziehen ob ein Soldat oder Kleinkind der Auslöser ist. Dies gilt sowohl für konventionelle als auch für handwerklich hergestellte Minen.

switch made from a modified refrigerator door lightswitch attached to a plank of wood
Ein Schalter, der aus einem modifizierten Kühlschranktür-Lichtschalter besteht und an einem Holzbrett befestigt ist. Dieser wird in der Regel unter einem sichtbaren Objekt oder unter einem mit Sprengstoff befüllten Behälter platziert. Wenn eine Person das Objekt anhebt, wird Druck freigesetzt, wodurch der Zünder aktiviert und die Explosion ausgelöst wird.

Solch ein Sprengsatz besteht in der Regel aus fünf Komponenten: einer Sprengladung, einer Sprengkapsel, einem Zündschalter, einer Stromquelle und einem Behältnis. Im Irak hat die Terrormiliz ISIS Hunderttausende von improvisierten Minen hergestellt, wobei Sprengstoff aus Düngemittel und anderen frei erhältlichen Handelsprodukten, einfache 9-Volt-Batterien und Kanister oder Plastikboxen als Behälter verwendet wurden. Den Grossteil davon hat sie vergraben oder zwischen Pflanzen versteckt, damit diese nicht direkt erkannt werden. Ausserdem platzierten Mitglieder der ISIS diese Provisorien in Gebäuden so, dass sie durch das Öffnen einer Tür oder das Anheben eines Gegenstands, beispielsweise einer Puppe, ausgelöst werden.

7-10 kg of homemade explosive, it contains a pressure switch under the lid that activates the detonator when stepped on.
Diese Art von Behältern, die denen für Lebensmittel ähneln, wurden von ISIS-Mitgliedern in einer ehemaligen Kunststofffabrik in Mosul in Massenproduktion hergestellt. Er ist mit 7-10 kg Sprengstoff gefüllt und enthält unter dem Deckel einen Druckschalter, der den Zünder aktiviert, wenn darauf getreten wird.
metal cylinder mine
Ein selbstgebauter Sprengstoffbehälter, wie er im Irak weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen Metallzylinder, der aus einer Ölpipeline herausgeschnitten und zweckentfremdet wurde. 10 bis 15 kg Sprengstoff sind ausreichend um ein Auto zu zerstören.

Für Minenräumerinnen und Minenräumer besteht in der Arbeit mit improvisierten Sprengsätzen erhöhte Gefahr. Da sie ausserhalb der Industriestandards gefertigt werden, können sie über eine endlose Vielfalt an Formen, Grössen und Auslösern annehmen. Selbstgebaute Sprengstoffe können zudem empfindlicher auf Reibung, Hitze oder Bewegung reagieren und weniger solide sein als militärische Sprengstoffe. Schliesslich haben einige improvisierte Sprengsätze zwei oder sogar drei Schalter. Diese sind speziell auf die entschärfende Person ausgerichtet, die den ersten Schalter entfernt. Irrtümlich in dem Glauben die Gefahr bereinigt zu haben, bleibt der zweite Zünder noch aktiv.

Aus diesem Grund werden Sprengsätze dieser Art, auch nach der Neutralisierung, mit Hilfe von Kabeln aus der Ferne zur Detonation gebracht. Expertinnen und Experten müssen besonders geschult werden, um eine risikolose Annäherung und Freilegung gewährleisten zu können.

The location of the artisanal mine is indicated by flags and marking tape
Der Standort der improvisierten Mine ist hier durch Fahnen und Markierungsband gekennzeichnet. Nach der Neutralisierung, befestigen die Minenräumteams ein Kabel an dem Sprengsatz. Aus einer sicheren Entfernung von mindestens 100 Metern können sie dann an diesem ziehen und sicherzustellen dass nicht ein weiterer versteckter Schalter unter dem Objekt angebracht ist.

Die FSD konzentriert ihre Aktivitäten im Irak auf die Sicherung und Beseitigung dieser improvisierten Minen. Bis heute haben unsere Minenräumer fast 15.000 dieser gefährlichen Objekte zerstört.

Der FSD Newsletter

Sind Minenräumer eigentlich ständig unter Stress? Und wie sieht eine Mine eigentlich aus?

Jeden Monat liefern wir Antworten auf eure Fragen.

  • News aus dem Feld
  • Videos
  • Experteninterviews
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Räumung nach einer Explosion

Räumung nach einer Explosion

Ukraine: Komplizierte Räumungsarbeiten rund um ein explodiertes Munitionslager Jahidne liegt etwa zwei Stunden nördlich von Kiew und wurde während des Krieges traurigerweise als “Dorf der Märtyrer” bekannt. Mehr als 300 Einwohner, darunter etwa 60 Kinder, mussten im...

mehr lesen
Wie bei der FSD alles begann …

Wie bei der FSD alles begann …

In den 90er Jahren sahen Millionen von Menschen auf ihren Fernsehbildschirmen Aufnahmen aus Ländern, die durch Antipersonenminen kontaminiert wurden, und welch dramatische Auswirkungen dieser Umstand auf die betroffenen Bevölkerungsgruppen hatte. Im Jahr 1997 wurde...

mehr lesen
Zusammen gegen Landminen!

Zusammen gegen Landminen!

Gemeinsam gegen explosive Kriegshinterlassenschaften! Jedes Jahr erleiden tausende Zivilisten durch explosive Kampfmittel, u.a. Landminen, schwerwiegende Verletzungen oder werden sogar getötet. Nur ein falscher Schritt reicht aus, um eine tödliche Explosion...

mehr lesen
Anekdoten aus dem Feld

Anekdoten aus dem Feld

Die FSD war bei der sechsten Klasse des Florimont-Instituts in Genf zu Besuch! Im zweiten Teil dieser Serie stehen Sophie und Lise im Fokus. Sie sind neugierig und wollen mehr über die Aktivitäten unserer Entminer wissen. Tony und Yuliia, aus unserem...

mehr lesen
Bleiben Sie informiert!Erhalten Sie die neuesten Nachrichten über unsere Antimineneinsätze in der Ukraine, im Irak und in anderen Ländern.