Irak
Im Irak zerstört die FSD improvisierte Sprengsätze in Gebieten, die zuvor vom Islamischen Staat besetzt waren und vermint wurden. Zudem unterstützt sie nationale Behörden beim Aufbau von Kapazitäten.

Dieser irakische Entminer grenzt einen Sicherheitsbereich um eine improvisierte Mine ab, die dann von einem Experten neutralisiert wird. (Irak, 2021)
Situation
2017 markiert das offizielle Ende des Krieges gegen den Islamischen Staat: Die Dschihadistengruppe wurde aus allen Gebieten vertrieben, die sie seit 2014 besetzt hatte. Für die irakische Bevölkerung bedeutete dies jedoch noch nicht die Rückkehr zum normalen Leben.
Viele Dörfer waren und sind weiterhin übersät mit Sprengsätzen, die von Dschihadisten auf Strassen, Feldern sowie in Häusern und Schulen platziert wurden. Innerhalb von Gebäuden sind diese improvisierten Sprengkörper manchmal unter Möbeln, in Fernsehern oder Kühlschränken, in Türrahmen und auch Fenstern versteckt.
Eine zusätzliche Gefahr stellen nicht explodierte Kampfmittel dar, die sich noch in den ehemaligen Kampfgebieten befinden.
Damit die Menschen in ihre Häuser zurückkehren, ihr Land bewirtschaften und ihre Kinder sicher zur Schule schicken können, ist es unerlässlich, die Dörfer und landwirtschaftlichen Flächen so schnell wie möglich zu sichern.
Jetzt, da das Dorf geräumt ist, haben die Menschen keine Angst mehr, zurück nach Hause zu kehren und ihre Häuser wieder aufzubauen.
Abd Al-Ghafoor Mohammed Attan
Muhktar (Bürgermeister) des Dorfes Karmardi

Die FSD im Irak
Die FSD begann ihre Arbeit im Irak im Jahr 2016, als Kräfte des IS noch Teile des Landes besetzten. Dank der Unterstützung des US-Aussenministeriums, der Vereinten Nationen, der Stadt Genf und anderer Förderer konnten mehrere Entminungsteams eingesetzt werden, die meisten davon in den Regierungsbezirken Kirkuk, Erbil und Niniveveh.
Die Arbeit für die Entminer ist heikel: Sprengsätze sind in beträchtlichen Mengen vorhanden. Dadurch, dass diese von Laien gefertigt wurden beziehungsweise improvisierter Manufaktur entspringen ist es äusserst gefährlich sie zu neutralisieren.
Jeder Fund unterscheidet sich potenziell von den anderen, besonderes Geschick und Know-How sind unerlässlich. Einige enthalten beispielsweise versteckte Auslöser.
Die Umgebung im Norden des Landes stellt zusätzliche Herausforderungen für die Minenräumer und Risikoaufklärungsexperten der FSD dar. Unterkünfte und Büros, die potenziell FSD-Teams in der Nähe von Minenfeldern unterbringen könnten, sind aufgrund des Ausmasses der Zerstörung rar.
Zudem liegt die Temperatur gut die Hälfte des Jahres bei über 40 Grad, was die Böden so trocken macht, dass es schwierig ist, im Boden eingebrannte Sprengsätze freizulegen.
Auch die Sicherheitslage ist nach wie vor äusserst prekär.
Zentimeter für Zentimeter
Im Jahr 2021 haben unsere Minenräumer 8,5 km² geräumt, eine Fläche, die der halben Stadt Genf entspricht. Diese Arbeit erfordert trotz der harten Arbeitsbedingungen ständigen Fokus.
Neues aus dem Irak
ALLTAG IN DER MINENRÄUMUNG
📹 “Als ich mich für diesen Job beworben habe, habe ich es zunächst niemandem erzählt”, erzählt Asmaa Khalil, Leiterin des weiblichen FSD-Entminungsteams im Irak.

ENTMINUNG IN BASHIQA
Dieser Minenräumer bereitet seine Ausrüstung vor, bevor er und sein Team mit der Räumung von Sprengkörpern in der Nähe einer Strasse beginnen. So kann die Bewegungsfreiheit der örtlichen Bevölkerung gewährleistet werden.

Übung macht den Meister
Intensive Aufmerksamkeit ist notwendig für Jamal Jalil, einen Entminer der FSD im Irak. Er führt hier eine Übung zur Entschärfung eines improvisierten Sprengsatzes durch. Er ist mit diesem Verfahren bestens vertraut […]
Unsere Aktivitäten
Unsere humanitären Programme konzentrieren sich auf vier Kernbereiche.

MINENRÄUMUNG
Die FSD lokalisiert und neutralisiert Minen, Munition wie auch andere explosive Kriegshinterlassenschaften, leistet Aufklärungsarbeit und unterstützt Minenopfer.

WIEDERAUFBAU UND STABILITÄT
Die FSD trägt zu Friedensprozessen in mehreren Ländern bei und unterstützt Gemeinden durch sozioökonomischen Hilfsleistungen.

UMWELTSCHUTZ
Die FSD klärt Gebiete, die mit giftigen Altlasten verseucht sind, fördert biologische Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel.

Innovation & technologie
Die FSD arbeitet an Forschungsprojekten mit, die darauf abzielen, Drohnen für die Minenbekämpfung nutzbar zu machen.
newsletter
Sind Minenräumer ständig unter Stress? Und wie sieht eine Mine eigentlich aus? Jeden Monat liefern wir Antworten auf eure Fragen.
- News aus dem Feld
- Videos
- Experteninterviews
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
