Minenräumung
Die Minenräumung ist das Kerngebiet der FSD. Sie umfasst fünf Säulen: Minenräumung, Vernichtung von Lagerbeständen, Risikoerziehung, Opferhilfe und Fürsprache. Die FSD ist in den ersten vier Säulen aktiv.

Ein FSD-Entminungsteam überprüft die Ausrüstung vor dem anstehenden Einsatz (Irak, 2019).
Tödliche Kriegsrückstände
Jedes Jahr werden Kinder durch die Hinterlassenschaften vergangener Kriege verstümmelt oder sogar getötet.
Dazu gehören Anti-Personen- und Anti-Fahrzeug-Minen, die von Konfliktparteien wissentlich gelegt wurden, aber auch Munition, die nicht wie vorgesehen explodierte.
Die «Ausfallrate» kann bis zu 25 % betragen. Nicht explodierte Kampfmittel bleiben auch nach Ende der Kampfhandlungen eine Bedrohung, manchmal sogar noch Jahrzehnte später.
Eine weitere Gefahrenquelle für die Zivilbevölkerung sind Waffen- und Munitionsvorräte, die zum Glück nicht verwendet, jedoch einfach zurückgelassen wurden. Solche Bestände wurden in der Vergangenheit oftmals geplündert und für die Herstellung von selbstgebastelten Minen zweckentfremdet.
Zentimeter für Zentimeter
Im Jahr 2022 lokalisierten und neutralisierten die Teams der FSD 6'949 Landminen und Blindgänger.
Der FSD Newsletter
Sind Minenräumer eigentlich ständig unter Stress? Und wie sieht eine Mine eigentlich aus?
Jeden Monat liefern wir Antworten auf eure Fragen.
- News aus dem Feld
- Videos
- Experteninterviews
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
