Tadschikistan
In Tadschikistan vernichtet die FSD veraltete Waffen- und Munitionsbestände, bereinigt mit giftigen Pestiziden kontaminierte Gebiete und stärkt die Widerstandsfähigkeit der Region gegen den Klimawandel.

Ein FSD-Team bereitet die Entsorgung von zurückgelassener Munition vor, die entlang der Grenze zwischen Tadschikistan und Afghanistan gesammelt wurde. (Tadschikistan, 2022)
Tadschikistan
Kontext
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 fand sich Tadschikistan wie viele andere ehemalige Sowjetstaaten mit grossen Waffen- und Munitionsbeständen im ganzen Land konfrontiert. Viele dieser Bestände sind in einem schlechten Zustand und stellen eine Bedrohung für die nationale und regionale Sicherheit dar, da sie versehentlich explodieren oder von bewaffneten Gruppen in Besitz genommen werden können.
Tadschikistan leidet auch durch andere Boden- und Wasserverschmutzungen, die auf die Sowjetzeit zurückgehen. In den 1950er- und 60er-Jahren wurden Pestizide, die als persistente organische Schadstoffe (POPs) bekannt sind, in grossem Umfang auf Agrarflächen eingesetzt, um die landwirtschaftliche Produktion zu steigern.
Seitdem sind diese Pestizide, allen voran DDT, in die Umwelt und in die Nahrungskette eingedrungen. Langfristiger Kontakt mit diesen Schadstoffen korreliert mit einer Reihe negativer Auswirkungen auf die Gesundheit. Diese reichen von Nerven-, Immun-, Fortpflanzungs- und endokrinen Problemen bis hin zu verschiedenen Arten von Geburtsfehlern und Krebs.
Die tadschikische Regierung ist sich der ernsten Gesundheits-, Umwelt- und Wirtschaftsrisiken dieser Stoffe bewusst, doch fehlt es ihr derzeit an institutionellen und finanziellen Mitteln, um darauf zu reagieren.
Wenn es regnet oder schneit, verfärbt sich der Boden gelblich. Es entsteht ein unerträglicher Geruch.
Salmanjoon
Bewohnerin von Oykamar, ein mit Pestiziden verseuchtes Dorf

Chronologie
Die FSD in Tadschikistan
2003 begann die FSD ihren Einsatz in Tadschikistan mit einem Minenräumungsprojekt. Die Minenräumung in Tadschikistan wurde 2018 aufgrund fehlender finanzieller Mittel ausgesetzt. Sie soll im Sommer 2023 jedoch wieder aufgenommen werden.
Parallel dazu hat die FSD 2009 ein Programm zur Entsorgung von Waffen- und Munitionsbeständen gestartet, um die nationale und regionale Sicherheit zu fördern. Seit 2022 wurde dieses Projekt in die Grenzregion zwischen Tadschikistan und Usbekistan ausgeweitet, nachdem sich die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verbessert hatten.
Im Jahr 2016 begann die FSD mit einem dritten Arbeitsbereich: der Sanierung bzw. Bereinigung von Gebieten, die mit giftigen Pestiziden aus der Sowjetzeit kontaminiert sind. Um die Kontamination zu beheben, hat die FSD Erdgut aus den kontaminierten Gebieten ausgehoben und zu einer sicheren Lagerstätte in Vakhsh transportiert, die weit entfernt von Wohngebieten und Wasserquellen liegt. Zusätzlich führten die FSD-Teams Risikoaufklärungskampagnen in den tadschikischen Dörfern durch, die am stärksten durch eine POP-Kontamination (Persistent Organic Pollutants) bedroht waren.
Der anschliessende Plan, der in Partnerschaft mit dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen durchgeführt wird, sieht den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Behandlung des kontaminierten Bodens vor, um alle POPs wirksam zu beseitigen. Dies steht im Einklang mit der Verpflichtung, die Tadschikistan im Rahmen des Stockholmer Übereinkommens eingegangen ist.
Darüber hinaus pflanzte die FSD Tausende von Bäumen zur Stärkung der Bodenstabilität und zu Zwecken der Phytoremediation in der Umgebung von Vakhsh. Des Weiteren setzte die Organisation eine Bewässerungspumpe instand, die drei Städte mit Wasser versorgt, baute ein Gemeinschaftsgewächshaus und betreut über 40 Ortsansässigebei der Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschafts- und Gemüseproduktion.
Das FSD-Projekt wird bei der Beseitigung veralteter Waffen in Tadschikistan vom US-Aussenministerium unterstützt. Die Aktivitäten zur Unterstützung des Umweltschutzes vor Ort werden vom GEF, der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und privaten Stiftungen finanziert.
Aktuelles
Neues aus Tadschikistan

7421 EXPLOSIVKÖRPER VERNICHTET 💥
Im Jahr 2022 wurden in Tadschikistan 7421 Stück Munitionen vernichtet.
Die FSD wurde von den tadschikischen Behörden mit der Sicherstellung dieser gefährlichen Altlast […]

GEWÄCHSHÄUSER FÜR GEMEINSCHAFTEN 🌱
Die von unserem Team in Tadschikistan gebauten Gewächshäuser sind bereit, ihre ersten Setzlinge zu beherbergen! Die FSD unterstützt die lokalen Gemeinden zudem mit technischem Know-How […]

VERNICHTUNG VON WAFFEN UND MUNITION
Wie vernichtet man in Tadschikistan veraltete Waffen und Munition?
➡️ Kleinwaffenmunition wird verbrannt
➡️ Kontrollierte Explosionen, für grössere Waffen […]
Zentimeter für Zentimeter
Im Jahr 2022 baute die FSD ein Kommunales Gewächshaus und betreute über 40 lokale Bewohner beim Anbau von nachhaltigen Nutzpflanzen, um die Ernährungsunsicherheit zu verringern.
Der FSD Newsletter
Sind Minenräumer eigentlich ständig unter Stress? Und wie sieht eine Mine eigentlich aus?
Jeden Monat liefern wir Antworten auf eure Fragen.
- News aus dem Feld
- Videos
- Experteninterviews
- Veranstaltungen
- Stellenangebote
